Programm - 25. Internationales Ayurveda Symposium 2023

Exklusiv live und vor Ort in Birstein

Das diesjährige Ayurveda-Symposium findet ausschließlich als Präsenz-Konferenz statt. Die Teilnehmer*innen vor Ort profitieren von intensivem Networking und der Inspiration durch die großen Persönlichkeiten des Ayurveda. Melden Sie sich rechtzeitig an, die Tickets sind limitiert.
 
 

Unterstützt durch das AYUSH Ministerium der indischen Regierung

Themenschwerpunkte 2023

Highlights des Symposiums

Heilende Dimensionen der Elemente (Pancamahabhuta)

Strategien zur Behandlung und Prävention von Krebs

Heilsame physikalische Therapien im Ayurveda

Specials




Abstracts der Vorträge: Klicken Sie im Programm auf die Titel mit » , um mehr über den Vortrag zu erfahren.

Freitag, 15. Sept. 2023

Zeit

Raum Lakshmi


Das Alumni-Treffen und das Gurukul sind kostenlos und exklusiv für Absolventen der Europäischen Akademie für Ayurveda – nur mit Anmeldung.

11.00 - 13.00 Uhr

Alumni-Treffen

raum_2

13.00 - 14.00 Uhr

Pause und ayurvedisches Mittagessen

14.00 - 16.00 Uhr

Gurukul

raum_2

Austausch mit den großen Persönlichkeiten des Ayurveda

Zeit

Raum Dhanvantari


Die Beiträge am Freitag Abend sind für alle interessierten Teilnehmer offen – kostenlos und ohne Anmeldung.

17.00 - 18.00 Uhr

Empfang und Check-in

18.00 - 19.00 Uhr

Begrüßung und Einführung in das 25. Internationale Ayurveda Symposium

raum_1

Ehrengäste:
Dr. Manoj Nesari (Berater (Ay) Joint Secretary Rank, Ministry of AYUSH, Government of India)
Dr. Tanuja Nesari (General Director, All India Institute of Ayurveda – AIIA)

Moderation:
Mark und Kerstin Rosenberg (Begrüßung durch die Direktoren der REAA)
Prof. Dr. S.N. Gupta (Leiter des wissenschaftlichen Beirats der REAA)

19.05 - 20.20 Uhr

Eröffnungsforum

Moderation: Mark Rosenberg

ab 20.20 Uhr

Ayurvedisches Abendessen und Get-together

Samstag, 16. Sept. 2023

Zeit

Raum Dhanvantari

Raum Lakshmi

Kur-Lounge

09.00 - 10.15 Uhr

Podiumsdiskussion

Moderation: Mark Rosenberg

.

10.15 - 10.20 Uhr

Raumwechsel

10.20 - 11.05 Uhr

VIP-Vortrag

Workshop

.

Betrachtung von Krankheiten, die Krebs an Gefährlichkeit übertreffen

raum_1

Workshop: Behandlung von (durch HPV verursachten) Feigwarzen mit Agnikarma

raum_2

11.05 - 11.25 Uhr

Pause und Networking

11.25 - 12.55 Uhr

Fachvorträge

Workshop

Hörverlust und die Behandlung mit Karana Purana

raum_1

Die indische Tradition mit der Hand zu essen – die Verbindung von Sinnes- und Handlungsorganen

raum_1

Osteopathie & Chiropraktik als Ergänzung zu ayurvedischen Therapien

raum_2

13.00 - 14.00 Uhr

Pause und ayurvedisches Mittagessen

Informationen zu den Ausbildungen Ernährung, Massage & Therapie und Psychologie
an der Europäischen Akademie für Ayurveda
Moderation: Kerstin und Mark Rosenberg

14.00 - 15.15 Uhr

Fachvorträge

Workshop

Fachvorträge

Strategien für die Behandlung und Prävention von Krebs nach der ayurvedischen Lehre

raum_1

Die Rolle von Panchakarma in der Krebsprävention

raum_1

Kalari-Therapie im Ayurveda: Berührung – Begegnung – Bewegung

raum_2

Der wissenschaftliche Hintergrund zur sinnlichen Berührung

raum_3

Hochsensibilität und wie das Wissen über die Panchabhutas den Alltag unterstützt

raum_3

15.15 - 15.35 Uhr

Pause und Networking

15.35 - 16.50 Uhr

Fachvorträge

Workshop

Fachvorträge

Ayurveda jenseits von Wellness: wie die Wissenschaft dazu steht

raum_1

Herausforderungen für die Ayurveda-Forschung: das Konzept der Zusammenarbeit von Medizin und Wissenschaft (CoMS)

raum_1

Nadi svedana bei muskoloskelettalen Erkrankungen

raum_3

Ayurvedische Prävention von Zahnherden als Ursache von Krebserkrankungen

raum_3

16.50 - 17.10 Uhr

Pause und Networking

17.10 - 18.25 Uhr

VIP-Vorträge

Präsentationen

Moderation: Prof. Dr. Martin MIttwede

Panchamahaboutha und Heilung

raum_1

Forschungsergebnisse aus den Ayurveda-Masterarbeiten 2023

raum_3

Absolventen der Europäischen Akademie für Ayurveda

18.25 - 20.00 Uhr

Ayurvedisches Abendessen & Get-together

20.00 - 21.30 Uhr

Kaminabend – Große Ayurveda-Persönlichkeiten im Gespräch

Sonntag, 17. Sept. 2023

Zeit

Raum Dhanvantari

Raum Lakshmi

09.00 - 09.45 Uhr

VIP-Vortrag

VIP-Vortrag

Integrative Onkologie – wie Ayurveda globale Bedarfslücken in der Krebsbehandlung füllen kann

raum_1

Die drei Therapieansätze der Ayurveda-Medizin: yuktivyapashraya, daivavyapashraya und sattvavajaya

raum_2

09.45 - 09.50 Uhr

Raumwechsel

09.50 - 11.05 Uhr

Fachvorträge

Workshop

Die ayurvedische Behandlung von Leberzirrhose

raum_1

Das ayurvedische Verständnis von Autoimmunkrankheiten

raum_1

Berührungsqualität – die verschiedenen Ebenen bei ayurvedischen und Marma-Behandlungen

raum_2

11.05 - 11.25 Uhr

Pause und Networking

11.25 - 12.55 Uhr

Fachvorträge

Fachvorträge

(Krankenhaus-)Neurologie mit Ayurveda als komplementär integriertem Therapiekonzept

raum_1

Der Effekt von Shiro Pichu auf Hospiz- und ambulante Patienten mit affektiven Störungen

raum_1

Vulvodynia und Ayurveda: ein integrativer Ansatz

raum_1

Bedeutung der Aromatherapie für Heilung auf körperlicher und emotionaler Ebene

raum_2

Jala & Rasa – heilsam kochen für Körper und Psyche mit sechs Geschmäckern

raum_2

Raum & Äther (Akasha): Klänge und ihr Einfluss auf den menschlichen Organismus

raum_2

13.00 - 14.00 Uhr

Pause und ayurvedisches Mittagessen

Informationen zur Ärzte-Fortbildung und zum Studium der Ayurveda-Medizin
an der Europäischen Akademie für Ayurveda (im Raum Dhanvantari)
Moderation: Prof. Dr. Martin Mittwede

14.00 - 15.15 Uhr

Fachvorträge

Fachvorträge

Das medizinierte Milchbad Ksheera dhara – Potenziale und Möglichkeiten

raum_1

N.N.

raum_1

Die Panchamahabhuta-Theorie

raum_2

Die Elemente hinter den Doshas – für ein tieferes Verständnis in der therapeutischen Praxis

raum_2

15.15 - 15.35 Uhr

Pause und Networking

15.35 - 16.50 Uhr

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion

raum_1

16.55 - 17.10 Uhr

Abschiedsforum

Moderation: Kerstin & Mark Rosenberg