Ayurveda-Mediziner
Manish Patel, MD (Ayurveda), PhD in Kayachikitsa, ist tätig als Professor und Leiter der postgradualen Abteilung für Kayachikitsa am J. S. Ayurveda College, Nadiad, Indien, wo er eng mit Prof. Dr. S.N. Gupta zusammenarbeitet. Er verfügt über mehr als 20 Jahre klinische Erfahrung und ist seit 2007 aktiv in der Lehre tätig. Unter anderem bildet er Studenten der European Academy of Ayurveda und anderer Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz praktisch/klinisch aus. Zahlreiche Publikationen über seine Forschungen in Bereichen, die in der klinischen Ayurveda-Forschung nur sporadisch vertreten waren, wie chronisches Nierenversagen, nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose, Colitis ulcerosa, diabetische Neuropathie und Parkinsonismus.
Ayurveda – ein faszinierendes Konzept, das die Brücke zwischen Medizin und Lifestyle sowohl im Osten als auch im Westen schlägt. Als ganzheitliches Heil- und Lebensssystem bietet er uns eine alternative Herangehensweise zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention.
Ayurveda-Ärzte und Professoren diskutieren in dieser Runde, warum der Ayurveda auch außerhalb Indiens immer mehr Anhänger findet, sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in medizinischen Fachkreisen. Gemeinsam beleuchten die Experten, welches Potenzial der Ayurveda hat, um Lücken in der Gesundheitsfürsorge zu schließen – auch ergänzend zur modernen Medizin. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf einem optimalen Zusammenspiel von Patient und Arzt, bei dem sowohl Selbstverantwortung als auch ein professioneller Behandlungsplan eine wichtige Rolle spielen.
Heutzutage ist Krebs aufgrund seiner hohen Sterblichkeitsrate und der eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten ein viel beachtetes Thema in der Medizin, obwohl die Leberzirrhose ebenfalls eine klinische Entität mit einer höheren Sterblichkeitsrate ist als die fünf wichtigsten Krebsarten, d. h. Lungen-, Darm-, Magen-, Leber- und Brustkrebs [1]. Die Behandlungsmöglichkeiten bei Leberzirrhose sind größer als bei Krebserkrankungen. Eine beträchtliche Anzahl von Krebspatienten leidet aus mehreren Gründen gleichzeitig an einer Leberzirrhose. Leberzirrhose verursacht jährlich weltweit 1 221 000 Todesfälle und ist damit die 14. bzw. 10. häufigste Todesursache in der Welt und in den meisten entwickelten Ländern [2]. In Europa sterben jährlich etwa 170.000 Menschen an den Komplikationen der Zirrhose [3]. Darüber hinaus können die sozioökonomischen Auswirkungen größer sein, wenn mehr Männer und jüngere Patienten an einer Leberzirrhose sterben als an Krebs. Dies legt nahe, dass wir der Entwicklung geeigneter Gesundheitsmaßnahmen für Leberzirrhose Priorität einräumen müssen, so wie wir es bei Krebs tun.
Der natürliche Verlauf der Leberzirrhose ist gekennzeichnet durch ein anfängliches kompensiertes Stadium, gefolgt von einem dekompensierten Stadium, das klinisch durch die Entwicklung von Aszites, Gelbsucht, Varizenblutungen oder hepatischer Enzephalopathie definiert ist. Die Zirrhose und ihre Komplikationen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern verkürzen auch die Überlebenszeit. Die meisten medizinischen Therapien führen bei Patienten mit Leberzirrhose noch immer nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Eine Lebertransplantation ist nur eine Option für Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose, die nicht für alle erschwinglich ist. Die Erfolgsquote ist von Patient zu Patient unterschiedlich und auch nicht völlig zufriedenstellend. In den klassischen Ayurveda-Lehrbüchern wird diese Krankheit mit ihrer Ayurveda-Behandlung unter der Überschrift ‚udara roga‘ jedoch ausführlich beschrieben. Vardhamāna pippalī, eine der rasāyana-Behandlungen und andere pflanzliche Präparate haben sich bei Patienten mit dekompensierter und komplizierter Leberzirrhose als sehr wirksam erwiesen. Wir behandeln diese Art von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose in unserem P. D. Patel Ayurveda Hospital, Nadiad, Indien seit mehr als drei Jahrzehnten mit guter Erfolgsquote. Wir haben Daten über die Behandlung und Nachbeobachtung (in den letzten 12 Jahren) von mehr als 300 Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose mit guter Erfolgsquote. Die Ergebnisse deuten auf eine Verbesserung der Leberfunktionen anhand spezifischer klinischer Merkmale, Laborparameter und der Auswertung des Child-Pugh-Prognosegrades hin. Die meisten Patienten hatten eine Nachbeobachtungszeit von mehr als 3 Jahren und die Ergebnisse zeigten statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserungen. Alle Behandlungen und ihre Wirkung werden auf dem Symposium im Detail vorgestellt. Auch die Ergebnisse einiger klinischer Forschungsartikel, die in renommierten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, werden besprochen.
Referenzen:
[1] Wankyo Chung, Changik Jo, Woo Jin Chung, Dong Joon Kim. Leberzirrhose und Krebs: Vergleich der Sterblichkeit. Hepatology International (2018) 12:269–276. https://doi.org/10.1007/s12072-018-9850-5(0123456789().,-volV)(0123456789().,-
Kleda ist ein Körperbestandteil mit physiologischer, pathologischer und therapeutischer Bedeutung. Es hat in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen. Den Texten zufolge ist Kleda ein Faktor, der für Feuchtigkeit verantwortlich ist. Es kann also als Wasser im Körper betrachtet werden, das in verschiedenen Formen vorhanden ist. Im allgemeinen ist Wasser (udaka) ein Feuchthaltemittel. Kleda und udaka können synonym sein, aber wenn Wasser eine bestimmte Funktion von kledana (Befeuchten, Benetzen oder Verflüssigen) erfüllt, dann ist es als Kleda bekannt. Wasser, das aus dem Verdauungskanal absorbiert wird und in verschiedenen Körperkompartimenten verbleibt, ist Udaka. Der Übergangsanteil, der das Gewebe befeuchtet, ist Kleda. Der Transport von Elektrolyten, Nährstoffen und Abfallprodukten auf zellulärer Ebene ist auf diese Funktion zurückzuführen. Daher ist es die Feuchtigkeit, die für die Wiederauffüllung und Ernährung jedes Dhātu nützlich ist. Die Bedeutung von Kleda als Wasser im Körper ist wohlbekannt. Kleda wird als einer der wesentlichen Faktoren für die Verdauung der Nahrung und den Stoffwechsel in den Geweben genannt.
Laut Ayurveda sind Mūtra und Sveda die Malas. Kleda wird durch Mutra ausgeschieden, während Sveda es in den Körpergeweben festhält. Somit ist der Status von Kleda, Sveda und Mūtra voneinander abhängig. Wenn Kleda der Wasseranteil ist, dann ist in diesem Zusammenhang sveda der gelöste Anteil im Schweiß und Mūtra die gelösten Stoffe im Urin. Daher kann der in den Ayurveda-Klassikern erwähnte Begriff „Mūtra“ als die gelösten Stoffe im Urin wie Kreatinin, Harnsäure, Elektrolyte, Harnstoff und andere stickstoffhaltige Abfallstoffe betrachtet werden. In ähnlicher Weise kann Sveda als hauptsächlich Natrium, Chlor und andere Abfallstoffe im Schweiß betrachtet werden. Es wird davon ausgegangen, dass Sveda (die festen Bestandteile des Schweißes) Kleda zurückhält, während Mūtra (gelöste Stoffe im Urin) ausgeschieden wird. Dieses Konzept wird bei der Behandlung praktisch angewandt.
In den Klassikern wird das Wort „Kleda“ auch für Absonderungen oder Nässen aus Wunden oder Hautläsionen als Symptom bei verschiedenen Erkrankungen verwendet. Da bei Diabetes übermäßiger Urin ein wichtiges Merkmal ist, wird Kleda als eines der Dūṣyas betrachtet. Exsudate, bei denen es sich um Entzündungsprodukte handelt, kommen auch bei Hautkrankheiten vor (Kuṣṭha und Visarpa), daher wird Kleda auch bei diesen klinischen Zuständen als Dūṣya betrachtet. Ein Übermaß an Kleda unterdrückt das Agni (Faktor, der für Verdauung und Stoffwechsel verantwortlich ist), behindert die Srotas und verursacht verschiedene Störungen. Mūtrala auṣadha, Apatarpaṇa in Form von Rukṣaṇa, Soṣaṇa oder Saṁśodhana sind die wichtigsten Behandlungsmethoden, um das Kleda zu reduzieren und zu korrigieren.
Newsletter
* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.
2024 © Rosenberg Ayurveda Akademie gGmbH