Vaidya Hitesh Vyas (IND)

Vaidya Hitesh Vyas (IND)

Ayurveda-Mediziner
Prof. Hitesh Anantray Vyas MD (Ayu) PhD (Ayu) begann seine akademische Ausbildung am J.S. Ayurveda College, Nadiad, bevor er seine postgradualen Abschlüsse am IPGT & RA Hospital und der Gujarat Ayurved University in Jamnagar erwarb. Im Laufe seiner Karriere war er in verschiedenen leitenden Positionen tätig, zuletzt als stellvertretender Krankenhausleiter und Leiter der Abteilung Swasthavritta des IGPT & RA Hospitals. Inzwischen blickt er auf 23 Jahre Lehrerfahrung zurück und verfügt über eine große Erfahrung in der Anleitung von Forschungsarbeiten seiner Studenten. Bisher wurden 80 Forschungsarbeiten über seine wissenschaftliche Arbeit in nationalen und internationalen Fachzeitschriften mit Peer Review veröffentlicht.

Das ayurvedische Verständnis von Autoimmunkrankheiten

Jahr: 2023

Autoimmunkrankheiten gehören zu den schnell wachsenden Gesundheitsproblemen. Laut einer Kohortenstudie an 22 Millionen Menschen im Vereinigten Königreich waren im Zeitraum 2000 bis 2019 10,2 % der Bevölkerung von 19 Autoimmunerkrankungen betroffen.[1] Autoimmunerkrankungen werden als Krankheiten definiert, bei denen Zellen des adaptiven Immunsystems überreagieren und selbstreaktive T-Zell- und Antikörperreaktionen produzieren.[2]

In keiner Klassifizierung von Krankheiten im Āyurveda wird das Immunsystem (das in der Caraka Saṃhitā [3] als vyādhikṣamatva bezeichnet wird) selbst direkt als Ursache der Krankheiten betrachtet. Es ist offensichtlich, dass diese Krankheiten nija roga sind (die Krankheiten, die aus der Verderbtheit der doṣas aufgrund ihrer eigenen Faktoren entstehen)[4] Der Āyurveda betrachtet drei Hauptursachen für das Auftreten von Krankheiten: asātmyendriyārtha Saṃyoga (fehlerhafte Anwendung der Sinne), prajñaparādha (Willensübertretung) und pariṇāma (Umweltfaktoren). [5] Bījadoṣa (genetische Faktoren) wird als zusätzlicher Faktor betrachtet[6] Nach diesem Konzept gilt: Wenn ein Teil der Bīja (Fortpflanzungszelle) eines der Elternteile verdorben ist, dann wird die Körperkomponente, die von diesem Teil der bīja abstammt, beim Nachkommen nicht gesund sein. Einige Studien zeigen, dass die Ursache vieler Autoimmunkrankheiten genetisch bedingt ist[7]. Es wird angenommen, dass diese Krankheiten auftreten, wenn eine Person mit einem Gendefekt einem anderen auslösenden Faktor ausgesetzt ist. Dieser auslösende Faktor kann ein falscher Lebensstil oder Umweltfaktoren sein. In solchen Fällen ist bījadoṣa (genetische Mutation) ein utpādaka nidāna (prädisponierende Faktoren)[8] und asātmyendriyārtha saṃyoga, prajñaparādha und pariṇāma sind vyañjaka nidāna (auslösende Faktoren)[8] für Autoimmunerkrankungen.

Obwohl kapha das hauptverantwortliche doṣa für bala[9] ist (was laut Āyurveda eine Voraussetzung für Immunität ist), spielen auch die anderen beiden eine gewisse Rolle,[10] man kann also sagen, dass der normale Zustand der doṣas die Grundlage für die Immunität des Körpers bildet. Abnormale doṣas wirken gegen Körperbestandteile. Verdorbene doṣas erzeugen Krankheiten, indem sie die dūṣyas des Körpers verschmutzen. Im Falle von Autoimmunkrankheiten werden anfällige Körperteile oder Organe aufgrund von bījadoṣa von den doṣas angegriffen. Die Art der Krankheit hängt von den doṣa, dūṣyas, srotas usw. ab.

Āma ist auch ein wichtiger Faktor für die Verunreinigung von doṣas und dūṣyas. Āma ist ein unreifes Zwischenprodukt, das während der Verdauung, des Stoffwechsels und des dhātupariṇāma entsteht.[11] Wenn sich Āma mit den doṣas verbindet, werden sie als ’sāmadoṣa‘ bezeichnet. Vāgbhaṭa betrachtet ‚balabhraṃśa‘ als eine der klinischen Manifestationen von Āma.[12] Balabhraṃśa wird allgemein als eine Verringerung der Kraft interpretiert. Das Wort ‚Bhraṃśa‘ bezeichnet jedoch auch die Abweichung von der Verantwortung. So kann balabhraṃśa als Abweichung von Bala (Immunfunktion) von seiner Verantwortung verstanden werden, was zu Autoimmunkrankheiten führt.

Auf dieser Grundlage ist die Behandlung zu planen, wobei āma, doṣa und dūṣyas im Auge zu behalten sind. Es ist notwendig, zuerst āma zu beseitigen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass heiße oder scharfe Medikamente nicht jedes Mal für diesen Zweck verwendet werden können. Artikel mit tikta rasa (Bitterstoffen) pācana (Verdauungsmitteln) wie Guḍucī, Mustā usw. sind nützlicher bei Krankheiten, an denen Pitta beteiligt ist.

Das erste Prinzip der Behandlung nach dem Āyurveda ist die Beseitigung der verursachenden Faktoren, was ‚Hetuviparīta Cikitsā‘ genannt wird. Wenn bījadoṣa die Hauptursache für Autoimmunkrankheiten ist, ist es nicht möglich, sie vollständig zu beseitigen, aber ‚Rasayana Cikitsā‘ kann das Körpergewebe stärken. Aufgrund solch starker und gesunder Gewebe, kann das doṣa nicht ‚Kha-vaiguṇya‘ bekommen, was letztendlich zur Reduzierung der Krankheit führt. So spielt rasayana cikitsā eine sehr wichtige Rolle im Behandlungsprotokoll aller Autoimmunkrankheiten. In den alten Āyurveda-Texten werden einige rasayana-Medikamente beschrieben, die eine Affinität zu einem bestimmten dhātu (Gewebe) haben und deren Anwendung bei solchen Krankheiten schnelle Erfolge bringt.

Wenn die Krankheitsursachen psychologisch bedingt sind, kann die Ergänzung der Hauptbehandlung durch regelmäßige Beratung und Medhya-Medikamente zu unglaublichen Ergebnissen führen.

Die Hauptbehandlung muss dann je nach doṣa, dūṣya und Zustand der Krankheit erfolgen. Das Organ, in dem die Krankheit aufgetreten ist, muss ebenfalls im Auge behalten werden und die Kräuter, die für dieses Organ wirksam sind, sollten ebenfalls verwendet werden.

In Jamanagar haben wir diese Prinzipien zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten wie Colitis ulcerosa, Psoriasis und hämolytischer Autoimmunanämie usw. angewandt.

Quellen:

  1. Incidence, prevalence and co-occurrence of auto immune disorders over time and by age, sex and socio-economic status: a population base cohort study of 22 million individuals in UK; Nathalie C & others, The Lancet, V:401, Issue: 10391, June, 2023
  2. Harrison’s Principles of Internal Medicine, 21st edition, Chapter 349, page 2672
  3. Acharya Y.T., editior, Chakrapani Commentry, Charak Samhita by Agnivesha, Sutrasthan 28/7, Reprint edition, Varanasi: Chaukhambha Publication:2021, page no-178
  4. Acharya Y.T., editior, Chakrapani Commentry, Charak Samhita by Agnivesha, Sutrasthan 20/4, Reprint edition, Varanasi: Chaukhambha Publication:2021, page no-112
  5. Acharya Y.T., editior, Chakrapani Commentry, Charak Samhita by Agnivesha, Sutrasthan 20/5, Reprint edition, Varanasi: Chaukhambha Publication:2021, page no-112
  6. Acharya Y.T., editior, Chakrapani Commentry, Charak Samhita by Agnivesha, Sharira sthan 4/30, Reprint edition, Varanasi: Chaukhambha Publication:2021, page no-322
  7. Ramos, P., Shedlock, A. & Langefeld, C. Genetics of autoimmune diseases: insights from population genetics. J Hum Genet 60, 657–664 (2015). https://doi.org/10.1038/jhg.2015.94
  8. Acharya Yadunandan Upadhyay, editior, Madhukosha Commentary, Madhav Nidana, Purvardha, Nidan 1/4, Reprint edition, Varanasi: Chaukhambha Publication:2021, page no-11
  9. Acharya Y.T., editior, Chakrapani Commentry, Charak Samhita by Agnivesha, Sutrasthan 17/117, Reprint edition, Varanasi: Chaukhambha Publication:2021, page no-105
  10. Acharya Y.T., editior, Chakrapani Commentry, Charak Samhita by Agnivesha, Chikitsa sthan 28/3, Reprint edition, Varanasi: Chaukhambha Publication:2021, page no-616, Shivprasad Sharma, editior, Indu Commentry, Ashtanga Samgraha, Chikitsasthana 12/31, Reprint edition, Varanasi: Chaukhambha Publication:2016,page no-508
  11. Acharya Yadunandan Upadhyay, editior, Madhukosha Commentary, Madhav Nidana, Purvardha, Nidan 25/4, Reprint edition, Varanasi: Chaukhambha Publication:2021, page no-509
  12. Pandit Hari Sadashiva Shastri Paradakara, editior, Arunadatta Commentry, Ashtang Hridaya, Sutrasthan 13/25 Reprint edition, Varanasi: Chaukhambha Publication:2020, page no-216