Integrative Onkologie – wie Ayurveda globale Bedarfslücken in der Krebsbehandlung füllen kann

Jahr: 2023
Sprache: Englisch, Deutsch

Die integrative Onkologie bietet einen Rahmen für die Erforschung und Integration sicherer, wirksamer TCIM neben der konventionellen Krebsbehandlung und kann dazu beitragen, Versorgungslücken bei der Bereitstellung einer evidenzbasierten, patientenzentrierten Versorgung zu schließen. Dieses wachsende Feld nutzt Modifikationen des Lebensstils, geistige und körperliche Therapien (z. B. Akupunktur, Massage, Meditation und Yoga) und natürliche Produkte, um die Symptomkontrolle und die Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern.

Für die Entwicklung der Integrativen Onkologie können folgende Empfehlungen ausgesprochen werden:
1) Schulung und Integration von TCIM-Anbietern in die Krebsbekämpfung, um Risikominderung und kulturell geprägte gesunde Lebensweisen zu fördern;
2) Entwicklung und Erprobung von TCIM-Interventionen zur Behandlung von Krebssymptomen oder behandlungsbedingten Nebenwirkungen (z. B. Schmerzen, Schlaflosigkeit, Müdigkeit); und
3) Verbreitung und Umsetzung evidenzbasierter TCIM-Interventionen als Teil einer umfassenden Palliativ- und Überlebensbetreuung, damit Patienten aus allen Kulturen mit Respekt, Würde und Vitalität mit oder nach Krebs leben können. Wenn Schulmedizin und TCIM in einem kohärenten Rahmen vereint sind, kann die integrative Onkologie den Bürgern der Welt den Zugang zu einer sicheren, wirksamen, evidenzbasierten und kulturell sensiblen Krebsbehandlung ermöglichen.

Im Jahr 2020 wurde bei über 19 Millionen Menschen weltweit Krebs diagnostiziert, und fast 10 Millionen starben daran. Bis 2040 wird die Zahl der Neuerkrankungen auf etwa 28 Millionen und die der Todesfälle auf 16 Millionen ansteigen. Allein die Krebsbehandlung kostet jährlich etwa 1,2 Billionen US-Dollar – fast 2 % des globalen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2019. 80 % der weltweiten Krebsbelastung entfällt auf die LMIC-Länder, die jedoch nur 5 % der weltweiten Ausgaben für die Bekämpfung dieser Krankheit aufbringen, so dass sie bei der Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Krebsversorgung für ihre Bürger weiterhin zurückbleiben werden. Darüber hinaus werden diese Länder nicht in der Lage sein, das WHO-Ziel für nachhaltige Entwicklung 3.414 für das Jahr 2030 zu erreichen, das darauf abzielt, die vorzeitige Sterblichkeit durch nicht übertragbare Krankheiten, einschließlich Krebs, im Vergleich zu 2015 um ein Drittel zu senken. In Ländern mit einem niedrigen Index der menschlichen Entwicklung (ein zusammenfassendes Maß für die wichtigsten Dimensionen, die von Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit betroffen sind) ist die vorzeitige Sterblichkeit deutlich höher, weil die Diagnose und der Zugang zu therapeutischen Diensten verzögert werden und eine qualitativ hochwertige Behandlung nur begrenzt verfügbar ist. Darüber hinaus werden diese globalen Herausforderungen in der Krebsversorgung durch eine Reihe von Faktoren wie fehlende Infrastruktur, Gesundheitspolitik, unzureichend geschultes Fachpersonal für evidenzbasierte Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungen, Vertrauen in die Leistungserbringer und Kontinuität in der Versorgung verschärft. So sind beispielsweise die vorzeitigen Todesfälle durch nichtübertragbare Krankheiten, die durch wirksame Maßnahmen und Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit verhindert werden könnten, innerhalb weniger Jahrzehnte um fast 50 % gestiegen – von 23 Millionen Todesfällen im Jahr 1990 auf über 34 Millionen Todesfälle im Jahr 2017, von denen ein Drittel auf Krebs zurückzuführen ist.

LMICs stehen vor zusätzlichen Herausforderungen, wenn es darum geht, auf den Anstieg der Krebsinzidenz und der vorzeitigen Todesfälle zu reagieren, die durch unerwünschte Trends im Lebensstil verursacht werden. Die Krebsinzidenz verändert sich, wenn Menschen aus Asien oder Afrika in westliche Länder einwandern. Die Einwanderer leiden unter zunehmender Fettleibigkeit und einer Häufung von Krankheiten, die mit dem westlichen Lebensstil zusammenhängen, einschließlich Krebserkrankungen, die höher sind als in ihren Heimatländern. Mehrere epidemiologische Studien haben ergeben, dass die Krebsraten von Einwanderern bei Afrikanern und Südasiaten bereits nach einer Generation denen ihrer neuen Heimat gleichen können.

Medizinsysteme wie Ayurveda können Behandlungslücken und ungedeckte Bedürfnisse bei der Krebsbehandlung schließen. In Indien nutzen die Menschen bereits Ayurveda, um die Krebsbehandlung zu verbessern. In einer Studie, in der untersucht wurde, wie viele Krebspatienten TCIM nutzen, wurde eine Prävalenzrate von 34,4 % festgestellt. Hausmittel waren die am häufigsten verwendeten TCIM, und die Familie war die zuverlässigste und ermutigendste Quelle für Ratschläge, die zur Anwendung von TCIM führten. Der Hauptgrund für die Verwendung von TCIM ist die erwartete Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität, und die meisten Patienten bevorzugen die Einnahme solcher Medikamente während der aktiven Chemotherapie. Der Grad der Verheimlichung gegenüber dem behandelnden Onkologen blieb hoch. Dies ist die erste Studie, die in Kerala an einer kleinen Stichprobe von Patienten durchgeführt wurde. Es besteht die Notwendigkeit, Studien an größeren Stichproben durchzuführen. Die Prävalenz der gleichzeitigen Einnahme von TCIM-Medikamenten macht es erforderlich, Pharmakovigilanz, Patientenaufklärung und Forschung zu betreiben, um TCIM-Maßnahmen zu identifizieren und in die Krebsbehandlung zu integrieren, die positive Auswirkungen haben. Präklinische Studien müssen dringend eingeleitet werden, um die Wechselwirkungen zwischen TCAM-Medikamenten und Chemotherapeutika zu verstehen.

Ayurveda als Zusatz zur konventionellen Behandlung kann zu zwei Zwecken eingesetzt werden – um die Wirkung der konventionellen Behandlung zu verstärken (synergistische Wirkung) oder um die Lebensqualität zu verbessern, um die Morbidität der Behandlung zu verringern, d. h. Chemotherapie-induzierte Neutropenie, Müdigkeit, Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV), Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie (CIPN), Angstzustände, Schlafstörungen, Infektionen, Kachexie, Lymphödeme usw.

Der kombinierte Einsatz von Ayurveda und Strahlentherapie kann erforscht werden, um die therapeutische Wirksamkeit der Bestrahlung und damit das Überleben von Krebspatienten zu verbessern. Ayurvedische Maßnahmen können die durch die Bestrahlung verursachte Toxizität für das normale Gewebe verringern und Nebenwirkungen wie strahleninduzierte Mukositis und Xerostomie verhindern. Ayurvedische Arzneimittel können eine radiosensibilisierende Wirkung haben und die Wirksamkeit der Bestrahlung erhöhen. Eine ayurvedische Intervention und eine Strahlentherapie könnten bei bestimmten Krebsarten zusammen ein positives Ergebnis erzielen. Ayurveda kann auch als Zusatz- oder Einzeltherapie in der Palliativmedizin bei Schmerzen, Ernährung, Verstopfung, Wundbehandlung usw. bei fortgeschrittener Krankheit eingesetzt werden. Ayurveda als alleinige Therapie bei Rückfällen und stabilen Erkrankungen, bei denen eine konventionelle Behandlung nicht in Frage kommt, z. B. bei rezidivierendem Eierstockkrebs, inoperablen Formen bösartiger Erkrankungen und Fällen, die für eine Chemo- oder Strahlentherapie nicht geeignet sind.

Die sorgfältige und strategische Integration von Ayurveda in die konventionelle Krebsbehandlung kann die Grundlage für die Entwicklung eines praktischen Ansatzes in der Integrativen Onkologie bilden.

Quellen

  1. Mao JJ, Pillai GG, Andrade CJ, Ligibel JA, Basu P, Cohen L, Khan IA, Mustian KM, Puthiyedath R, Dhiman KS, Lao L, Ghelman R, Cáceres Guido P, Lopez G, Gallego-Perez DF, Salicrup LA. Integrative oncology: Addressing the global challenges of cancer prevention and treatment. CA Cancer J Clin. 2022 Mar;72(2):144-164. doi: 10.3322/caac.21706. Epub 2021 Nov 9.
  2. Gundeti MS, Rammanohar P, Bhat SG, Narayanam S. Ayurveda in Cancer Care in India: Scope, Challenges, and Suggested Approaches. J Altern Complement Med. 2018 Sep/Oct;24(9-10):1023-1024. doi: 10.1089/acm.2018.0161.
  3. Sarada K, Puthiyedath R, Philip A, Ravindran GC, Pavithran K. Prevalence of the use of traditional complementary and alternative medicine amongst cancer patients in a tertiary care center in Kerala, India. J Ayurveda Integr Med. 2021 Apr-Jun;12(2):359-364. doi: 10.1016/j.jaim.2021.04.011. Epub 2021 May 18.