Dr. Ricardo Rangel (PT)

Dr. Ricardo Rangel (PT)

Endokrinologe und Arzt für Ernährung arbeitet nach einem integrativem Ansatz mit Ayurveda
Dr. Ricardo Rangel erlangte seinen Abschluss als Facharzt für Endokiniologie an der Universität Porto, Institut für Biomedizinische Wissenschaften 2005. Neben seinem Schwerpunkt im Bereich „Drüsen und Hormone“ stehen auch die Themen Ernährung und Frauengesundheit im Fokus seiner therapeutischen Arbeit, bei welchem er auch die Ayurvedische Medizin integriert, welche er in einer mehrjährigen Ausbildung studiert hat.
Ricardo Rangel arbeitet u.a. in der ATHA-Klinik für funktionelle Medizin in Lissabon und in der Praxis Prive in Porto.

Hormone und Doshas – Ayurvedische Behandlungskonzepte für die gesunde Balance

Jahr: 2024

Das polizystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste endokrine Erkrankung bei Frauen während der Fortpflanzungszeit und ist durch eine Reihe von Symptomen gekennzeichnet, die mit einem Hormonungleichgewicht zusammenhängen, insbesondere mit einem Überschuss an Androgenen und Problemen mit dem Eisprung und der Fruchtbarkeit.

PCOS wird im Ayurveda nicht als einzelne Krankheitseinheit erklärt, sondern kann als Yoniroga (gynäkologische Störung) betrachtet werden. In der Sushruta Samhita (Su.Sa.2:4) werden 8 Eierstockkrankheiten anhand spezifischer klinischer Merkmale klassifiziert, wobei die fünfte Krankheit dem PCOS sehr ähnlich ist: granthibhuta artava dushti , eine Krankheit, bei der „die Eizelle ein zystenähnliches Aussehen hat“, verursacht durch ein Ungleichgewicht der Doshas Kapha und Vata.

Obwohl PCOS hauptsächlich mit unregelmäßigen oder ausbleibenden Regelblutungen und übermäßiger Gewichtszunahme einhergeht, äußert es sich nicht bei allen Frauen auf die gleiche Weise. Die Diagnose wird im fruchtbaren Alter gestellt, doch kann sich das PCOS auch nach der Menopause noch manifestieren, was sich sehr negativ auswirkt, wenn es nicht richtig behandelt wird.